Dunkelrosa-grün verwitterte Containerwand, darüber mittig ein weißer Kreis mit grauen Flecken und dem Titel des Artikels „Die stille Gewalt gegen Frauen. Lasst uns endlich darüber reden!“ (Foto: Birte Vogel)

Psychopathen und Narzissten: die stille Gewalt gegen Frauen – ein Erfahrungsbericht

Der Großteil der Gewalt gegen Frauen findet hinter verschlossenen Türen statt. Es ist keine Gewalt, die wir sehen oder hören können. Es ist die stille Gewalt durch Psychopathen und Narzissten, die uns Millimeter für Millimeter die Luft zum Leben abschnürt. So ist es mir ergangen.

Weiterlesen …

Im Hintergrund Wellblech mit dunkelpink-farbenen und hellgrünen Flecken. Darüber in der Mitte ein weißer Kreis mit dem Titel des Artikels. (Foto & Grafik: Birte Vogel)

Gaslighting: Wenn der nette Kerl von nebenan zum Psychopathen wird

Gaslighting ist die äußerst perfide Methode, eine Frau gezielt zu verunsichern und zu manipulieren, bis sie sich selbst nicht mehr traut, versteht und wiedererkennt. Gaslighting ist psychische Gewalt. Doch woran erkennst du es und was kannst du dagegen tun?

Weiterlesen …

Frauenfeindliche Werbung von Frauen entwickelt – geht das überhaupt?

Die Firma Dr. Oetker sieht sich wegen einer frauenfeindlichen Werbung starker Kritik ausgesetzt. Sie rechtfertigt sich laut 20min.ch damit, dass diese Werbung von Frauen und Müttern erstellt worden sei, und will damit eigentlich sagen: Frauen können ja gar keine frauenfeindliche Werbung entwickeln! Aber stimmt das?

Weiterlesen …

#MeToo – Was dürfen Männer heute überhaupt noch?

Was dürfen Männer heute überhaupt noch? Diese Frage klingt wie bei dem kleinen Jungen, der immerzu die Katze quält, die erst warnend faucht und ihm dann ihre Krallen ins Gesicht haut, woraufhin er regelmäßig plärrt: Aua, du blöde Katze! Nicht mal mehr Spaß haben kann man! Das ist so ungerecht! Bevor nun die #MeToo-Debatte vollständig versiegt, hier noch schnell eine Antwort.

Weiterlesen …

#MeToo – Warum haben die Frauen so lange geschwiegen?

Die #MeToo-Debatte ist in Deutschland verebbt, bevor sie wirklich begonnen hatte. Und den wenigen Frauen, die jetzt nach vielen Jahren öffentlich über ihre Erlebnisse sprechen, wird auch noch vorgeworfen, sie würden dies nur aus unlauteren Motiven, aus vermeintlicher Geltungssucht oder Rache tun. Aber warum haben all die Frauen tatsächlich so lange geschwiegen?

Weiterlesen …

#MeToo – Warum es wichtig ist, offen über sexuelle Belästigung und Gewalt zu sprechen

Über sexueller Gewalt und Belästigung liegt in unserer Gesellschaft noch immer ein Mantel des Schweigens. Spricht die Frau, die belästigt und der Gewalt angetan wurde, darüber, wird sie beschämt und bestraft. Der Täter selten. Manche Medien machen sich sogar mit den Tätern gemein, wenn sie Vergewaltigung noch immer als „Sexskandal“ darstellen. Und nun sollen sich Opfer mit #MeToo outen? Warum?

Weiterlesen …