Am 01. Juli 1958 trat das Gesetz in Kraft, das uns Frauen in Deutschland die Gleichberechtigung brachte: Artikel 3.2 des Grundgesetzes. Manches hat sich seitdem verändert, vieles nicht. Was haben uns 60 Jahre Gleichberechtigung tatsächlich gebracht? Haben wir Grund zu feiern?
Gleichberechtigung
Was man als Frau so zu hören bekommt … Das Bullshit-Bingo für (angehende) Feminist_innen
Wenn sich eine Frau öffentlich äußert, bekommt sie heute sehr ähnliche Dinge zu hören wie noch vor ein-, zweihundert Jahren. Darunter sind massenhafte, nicht immer auf den ersten Blick erkennbare frauenfeindliche Dummheiten und Entgleisungen, die alle ein Ziel haben. thea hat sie mal gesammelt: im Bullshit-Bingo für Feminist_innen.
Sexismus im Sport? Nachgezählt: Fahnenträger_innen bei Olympia
Sport sei diskriminierungsfrei, heißt es immer. Die Olympischen Spiele? Über jeden Verdacht erhaben! Schließlich geht es da einzig um weltumspannende Freundschaft und Sport. Doch so einfach ist das natürlich nicht, denn Sexismus blüht auch dort. thea hat anlässlich der Winterspiele in Pjöngjang mal nachgezählt: Wie steht es z. B. um die deutschen Fahnenträger_innen bei Olympia?
Der Sexismus hinter dem Hype um die neuen Feministen
Sie sind hip, sie sind Väter, sie stehen mitten in einem coolen Beruf, und sie bekennen öffentlich, Feministen zu sein. Sie kommen in Mode, diese Feministen. Und sie finden in vielen Medien Gehör. Endlich!, denkt die müde gekämpfte Feministin im ersten Moment. Und stellt dann fest: dahinter steckt schon wieder so viel Sexismus, dass dieser neue Hype nur eins zeigt: wie weit der Weg tatsächlich noch ist.
Frauen dürfen arbeiten? Falsch! Wie Wörter gefährlich sein können
Vor 40 Jahren, am 1. Juli 1977, trat ein Gesetz in Kraft, das es Ehefrauen ermöglichte, auch ohne die Erlaubnis ihres Ehemanns einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Ihr eigenes Geld zu verdienen. Doch an den Meldungen zu diesem Jahrestag sieht man, wie gering unsere Fortschritte sind. Dort heißt es immer wieder: „Frauen dürfen arbeiten“ – das ist aber falsch! Und gefährlich.
Der größte Fehler der Feministinnen
Der größte Fehler der Feministinnen … Es ist 2017, und Frauen sind noch immer nicht gleichberechtigt, obwohl dies seit fast 60 Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist. Doch so viel wir den Feministinnen zu verdanken haben – ausgerechnet die Vorkämpferinnen für die Gleichberechtigung der Frauen tragen jetzt erheblich dazu bei, dass wir kaum einen Schritt voran kommen. Ein Plädoyer.