thea – frauen in sprache, medien & gesellschaft (Foto & Grafik: Birte Vogel)

Nachgezählt: Nobelpreise für Frauen – Warum nur so wenige?

Gerade wurde der erste der diesjährigen Nobelpreise bekanntgegeben. Der Nobelpreis für Medizin geht 2017, wenig überraschend, an drei Männer. Wer nun meint, diese Preise würden ausschließlich aufgrund herausragender Leistungen an diese Männer vergeben, verkennt die frauenfeindlichen Strukturen, die beim Medizin-Nobelpreis zu einem Frauenanteil von nur 6% in 116 Jahren führen. Warum also gibt es nur so wenige Nobelpreise für Frauen?

Weiterlesen …

XING – Wir haben heute leider keinen Job für dich (weil du eine Frau bist)

Als Lisa Ringen im Mai 2017 darüber bloggte, dass XINGs Suchalgorithmen Frauen stark benachteiligten, passierte, was immer passiert: das Thema verschwand sehr schnell aus den Köpfen. Und so diskutierte auch niemand über das eigentliche Problem dahinter: die sprachliche Persönlichkeitsspaltung, die Frauen lebenslang in allen Belangen benachteiligt und unsichtbar macht.

Weiterlesen …

„Zarah“ – ZDF-Serie über Feminismus: stereotyper Voyeurismus & fast nur Männer an der Spitze (Foto: Free-Photos/Pixabay, Grafik: Birte Vogel)

„Zarah“ – ZDF-Serie über Feminismus: stereotyper Voyeurismus und fast nur Männer an der Spitze

Die neue ZDF-Serie „Zarah – Wilde Jahre“ soll uns am Beispiel einer Journalistin etwas über die Gleichberechtigungskämpfe der Frauen im Deutschland der 1970er Jahre zeigen. Nach zwei Folgen ist klar: es ist stereotyper Voyeurismus aus männlicher Sicht. Die Serie ist ein Affront gegen die Frauen von damals und die Frauen von heute. Warum?

Weiterlesen …

Der Automatismus in der Sexismus-Debatte – Heute: Ein Gedicht ist ein Gedicht?

Sie reden wieder über Gedichte! Der Grund der Debatte ist aber ein Gedicht an einer Berliner Hauswand. Manche wollen das Gedicht von der Wand entfernt sehen, weil es sexistische Hintergründe habe. Andere verteidigen Kunst per se als über jeden Verdacht erhaben und verreißen die Kritik. Und offenbaren damit eine frauenfeindliche Haltung, die uns zu denken geben muss.

Weiterlesen …

Nachgezählt: Goethe-Medaille – zu viel der Ehre für Frauen?

Die Goethe-Medaille wurde 2017 zum ersten Mal in ihrer Geschichte an keinen einzigen Mann verliehen, dafür aber an drei Frauen gleichzeitig. Ich wollte mal nachsehen, wie das so ist mit diesem offiziellen Orden, den das Goethe-Institut im Auftrag des Auswärtigen Amtes verleiht. Also habe ich nachgezählt …

Weiterlesen …

Nachgezählt: Frauen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Foto: pcdazero/Pixabay, Grafik: Birte Vogel)

Nachgezählt: Frauen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, gestützt von Staatsvertrag und Gebührenpflicht, die selbstverständlich auch für Frauen gilt: das klingt nach dem perfekten Rezept für gleichberechtigte Berichterstattung, oder nicht? Aber wie sieht es da wirklich aus? Ich habe mal nachgezählt – diesmal beim Deutschlandfunk und seiner Sendung „Spaziergänge mit Prominenten“.

Weiterlesen …

Der Sexismus hinter dem Hype um die neuen Feministen

Sie sind hip, sie sind Väter, sie stehen mitten in einem coolen Beruf, und sie bekennen öffentlich, Feministen zu sein. Sie kommen in Mode, diese Feministen. Und sie finden in vielen Medien Gehör. Endlich!, denkt die müde gekämpfte Feministin im ersten Moment. Und stellt dann fest: dahinter steckt schon wieder so viel Sexismus, dass dieser neue Hype nur eins zeigt: wie weit der Weg tatsächlich noch ist.

Weiterlesen …

Dann sollen sie doch Kuchen essen? Vorsicht bei historischen „Zitaten“ von Frauen!

Als CDU-Generalsekretär Tauber kürzlich einen unerträglich herablassenden Tweet veröffentlichte, erhielt er sofort den Spitznamen „Marie Antoinette“. Von ihr wird nämlich behauptet, sie habe über verhungernde Arme gesagt: „Dann sollen sie doch Kuchen essen.“ Ein historisches Zitat also – was soll daran frauenfeindlich sein?

Weiterlesen …

Dunkelrosa-grün verwitterte Containerwand, darüber ein weißes Banner mit dem Titel „Frauen dürfen arbeiten? Falsch! Wie Wörter gefährlich sein können“ (Foto & Grafik: Birte Vogel)

Frauen dürfen arbeiten? Falsch! Wie Wörter gefährlich sein können

Vor 40 Jahren, am 1. Juli 1977, trat ein Gesetz in Kraft, das es Ehefrauen ermöglichte, auch ohne die Erlaubnis ihres Ehemanns einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Ihr eigenes Geld zu verdienen. Doch an den Meldungen zu diesem Jahrestag sieht man, wie gering unsere Fortschritte sind. Dort heißt es immer wieder: „Frauen dürfen arbeiten“ – das ist aber falsch! Und gefährlich.

Weiterlesen …

Generalstreik der Frauen (Foto: Clker-Free-Vector-Images/Pixabay)

Generalstreik der Frauen am 8. März? Was soll denn das?

Am 8. März 2017 findet ein Generalstreik der Frauen statt. Die Gegenwehr, auch unter Frauen, ist groß. „Generalstreik der Frauen? Was soll denn das?“ – diese Frage höre ich seit Jahren, wenn ich dieses Thema anspreche. Also, was soll so ein Generalstreik? Warum solltest du streiken? Und was, wenn du nicht streiken kannst? Hier findest du theas zahlreiche Tipps.

Weiterlesen …

Stoppt den Dominoeffekt! oder Der größte Fehler der Feministinnen (Foto: ivanacoi/pixabay.com)

Der größte Fehler der Feministinnen

Der größte Fehler der Feministinnen … Es ist 2017, und Frauen sind noch immer nicht gleichberechtigt, obwohl dies seit fast 60 Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist. Doch so viel wir den Feministinnen zu verdanken haben – ausgerechnet die Vorkämpferinnen für die Gleichberechtigung der Frauen tragen jetzt erheblich dazu bei, dass wir kaum einen Schritt voran kommen. Ein Plädoyer.

Weiterlesen …

Gewalt gegen Frauen – das große Schweigen der Platzhirsche

Frauen werden tagtäglich beleidigt, verhöhnt, bedroht, verprügelt, vergewaltigt, erwürgt, erschlagen, erstochen, erschossen: von Männern. Und was passiert? Nichts. Angesichts des großen Schweigens der Platzhirsche, der prominenten Männer, Politiker und anderer Entscheider, die sich sonst so gerne öffentlich präsentieren, muss man sich fragen: ist ihnen die Gewalt ihrer Geschlechtsgenossen egal?

Weiterlesen …

Screenshot von „Stop Rape“ auf Youtube vom 17.11.2016

„War schon geil“? Was deine Stimme bewirken kann

„War schon geil.“ Mit diesem Satz endete der Kurzfilm „Stop rape!“, der bis vor kurzem in Kinos in Baden-Württemberg lief. Der Satz ließ Zuschauer_innen fassungslos zurück – DAS sollte ein Spot GEGEN Vergewaltigung sein? Wenn gut gemeinte Gewaltprävention Gewalt propagiert, und was deine Stimme dann bewirken kann.

Weiterlesen …

Gab es bei der Päsidentschaftswahl wirklich nur Wahlmänner? (Foto: JamesDeMers, pixabay.com)

Mach’s besser: Alles Wahlmänner in den USA?

Die US-Wahlen sind vorbei, Sexismus hat über Erfahrung und politische Fähigkeiten gesiegt. Aber nicht nur in den USA. Auch hier wird Sexismus frei und ungehindert ausgelebt, allen voran in der Berichterstattung. Gestern ging es viel um die „Wahlmänner“, englisch: „electors“. Aber stimmt das denn, sind es wirklich alles WahlMÄNNER in den USA?

Weiterlesen …

Mach’s besser: „das Amt des Bundespräsidenten“

Momentan wird viel darüber spekuliert, wer als nächstes auf Schloss Bellevue residieren wird. Aber selbst dann, wenn es dabei um eine Frau geht, heißt es, sie werde „das Amt des Bundespräsidenten“ übernehmen. Als ob dann eine Frau ein Amt antreten würde, das eigentlich einem Mann zustünde.

Weiterlesen …

Frauenrechte in Deutschland – ein Flyer von Birte Vogel

Frauenrechte in Deutschland – Flyer für Flüchtlinge

Geflüchtete Frauen haben auch heute noch sehr viel geringere Chancen als geflüchtete Männer, das selbstbestimmte Leben in Deutschland zu führen, das ihnen per Gesetz zusteht. Der Flyer für Flüchtlinge über Frauenrechte in Deutschland („Geh deinen Weg! Deine Rechte als Frau in Deutschland“) soll sie aufklären, stärken und ermutigen.

Weiterlesen …

Die ewige Schuld der Frau: Wenn ihr Recht, Stopp zu sagen, einen politischen Rechtsruck ausgelöst haben soll (Foto: Unsplash/pixabay.com)

Die ewige Schuld der Frau … diesmal: am Rechtsruck in Deutschland?

Ach ja, die ewige Schuld der Frau: Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis Frauen die Schuld für den verstärkten Rechtsruck in Deutschland in die Schuhe geschoben wurde. Nun also von einem Kolumnisten, der dazu noch tief in die Kiste traditioneller Sprachmuster greift, um Frauen, die sich gegen Sexismus wehren, (endlich) zum Schweigen zu bringen.

Weiterlesen …

So sexistisch ist die Sportberichterstattung

Das deutsche Fußball-Nationalteam der Frauen bestreitet heute das letzte EM-Qualifikationsspiel gegen Kroatien. Und die Medien? Berichten sie über die Teamaufstellung? Bringen sie Interviews mit Trainerin Silvia Neid? Mit Saskia Bartusiak, Isabel Kerschowski, Alex Popp? Belagern sie sie beim Training und berichten im Minutentakt über ihre Verfassung? Wie sexistisch ist die Sportberichterstattung?

Weiterlesen …

Screenshot https://www.youtube.com/watch?v=xPVFsWt1he4

Feminismus nervt dich? Mich auch.

Feminismus nervt dich? Mich auch. Und das längst nicht nur, weil so unsäglich viele Reaktionen auf feministische Äußerungen oder Debatten dumm sind, offen frauenfeindlich oder sogar bedrohlich und brutal, in Sprache und Handlung. Aber wie finden eigentlich andere Feminist_innen den Feminismus? Die Autorin und Slampoetin Sarah Bosetti gibt eine besonders schöne Antwort darauf

Weiterlesen …

Nachgezählt: Auch 2015 stellten Frauen wieder nicht die Hälfte der Talkgäste. (Grafik: thea)

Nachgezählt: Frauen zu Gast in Talkshows 2015

Vor einem Jahr hatte ich nachgezählt, wie viele Frauen 2014 zu Gast in öffentlich-rechtlichen Talkshows waren. Es sah schlecht aus. Nicht eine einzige Talkshow erreichte 50%, knapp die Hälfte der gezählten Shows schaffte nicht einmal ein Drittel. Nachdem mein Artikel auch in Talkshow-Redaktionen diskutiert wurde, war ich besonders gespannt darauf, was sie 2015 verändert hatten.

Weiterlesen …