Seit 2014 zähle ich die Anzahl von Frauen in öffentlich-rechtlichen Talkshows. Man könnte meinen, nach all der Kritik und den Debatten der letzten Jahre würde sich endlich etwas verbessern. Doch die Talkshow-Redaktionen denken überhaupt nicht daran, Frauen gleichberechtigt darzustellen.
Nachgezählt
Nachgezählt: Chefdirigentinnen & Musikdirektorinnen – drei Jahre später
2015 hatte ich nachgezählt, wie es um die Chefdirigentinnen und Musikdirektorinnen dieser Welt steht. Ich habe in 46 willkürlich ausgewählten, meist weltberühmten Orchestern nachgezählt und musste feststellen, dass lediglich ein einziges von einer Frau geleitet wurde. Wie sieht es heute, drei Jahre später, aus?
Nachgezählt: Frauen im Fernseh-Kabarett
Kabarett wurde schon lange totgesagt, und doch läuft es und läuft und läuft. Ein guter Grund, mal hinter die Kulissen zu schauen: Wie steht’s eigentlich um die Frauen im TV-Kabarett? Ich habe nachgezählt.
Nachgezählt: Wie werden Drehbuchautorinnen gewürdigt?
Soeben wurde der Deutsche Drehbuchpreis verliehen, nach Aussage von Kulturstaatsministerin Monika Grütters die „wichtigste und höchstdotierte nationale Auszeichnung für Drehbuchautoren“. Grund genug, einmal nachzuzählen, wer diesen mit derzeit 10.000 Euro dotierten Preis seit 1988 erhalten hat.
Sexismus im Sport? Nachgezählt: Fahnenträger_innen bei Olympia
Sport sei diskriminierungsfrei, heißt es immer. Die Olympischen Spiele? Über jeden Verdacht erhaben! Schließlich geht es da einzig um weltumspannende Freundschaft und Sport. Doch so einfach ist das natürlich nicht, denn Sexismus blüht auch dort. thea hat anlässlich der Winterspiele in Pjöngjang mal nachgezählt: Wie steht es z. B. um die deutschen Fahnenträger_innen bei Olympia?
Nachgezählt: Nobelpreise für Frauen – Warum nur so wenige?
Gerade wurde der erste der diesjährigen Nobelpreise bekanntgegeben. Der Nobelpreis für Medizin geht 2017, wenig überraschend, an drei Männer. Wer nun meint, diese Preise würden ausschließlich aufgrund herausragender Leistungen an diese Männer vergeben, verkennt die frauenfeindlichen Strukturen, die beim Medizin-Nobelpreis zu einem Frauenanteil von nur 6% in 116 Jahren führen. Warum also gibt es nur so wenige Nobelpreise für Frauen?
Nachgezählt: Goethe-Medaille – zu viel der Ehre für Frauen?
Die Goethe-Medaille wurde 2017 zum ersten Mal in ihrer Geschichte an keinen einzigen Mann verliehen, dafür aber an drei Frauen gleichzeitig. Ich wollte mal nachsehen, wie das so ist mit diesem offiziellen Orden, den das Goethe-Institut im Auftrag des Auswärtigen Amtes verleiht. Also habe ich nachgezählt …
Nachgezählt: Frauen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, gestützt von Staatsvertrag und Gebührenpflicht, die selbstverständlich auch für Frauen gilt: das klingt nach dem perfekten Rezept für gleichberechtigte Berichterstattung, oder nicht? Aber wie sieht es da wirklich aus? Ich habe mal nachgezählt – diesmal beim Deutschlandfunk und seiner Sendung „Spaziergänge mit Prominenten“.
Nachgezählt: Frauen zu Gast in Talkshows 2015
Vor einem Jahr hatte ich nachgezählt, wie viele Frauen 2014 zu Gast in öffentlich-rechtlichen Talkshows waren. Es sah schlecht aus. Nicht eine einzige Talkshow erreichte 50%, knapp die Hälfte der gezählten Shows schaffte nicht einmal ein Drittel. Nachdem mein Artikel auch in Talkshow-Redaktionen diskutiert wurde, war ich besonders gespannt darauf, was sie 2015 verändert hatten.
Nachgezählt: Chefdirigentinnen & Musikdirektorinnen
Gerade wurde mit Kirill Petrenko wieder ein Mann zum Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker gewählt. Zeit für meine Rubrik „Nachgezählt“: Wie sieht es eigentlich mit Frauen an der Spitze der Orchester weltweit aus?
#nachgezählt: Buchpreise für Frauen
Nachgezählt: Buchpreise sind für Autor_innen aus mehreren Gründen wichtig. Einige von ihnen sind mit einem Preisgeld verbunden. Die meisten resultieren in großer öffentlicher Aufmerksamkeit, die wiederum meist zu (teils rasant) steigenden Buchverkäufen und zu noch größerer Öffentlichkeit (auch fürs nächste Buch) führt. Zeit, mal nachzuzählen, wie häufig Frauen Buchpreise bekommen.
Nachgezählt: Filmpreise für Frauen
Die Saison der Filmpreise geht wieder los. Gerade wurden die Golden Globes und der Bayerische Filmpreis verliehen, demnächst folgen der Oscar und all die anderen. Zeit, mal nachzuzählen, wie es um die Filmpreise für Frauen in den filmgestalterisch wichtigsten Positionen steht.
Nachgezählt: Wie häufig sind Frauen Gast in TV-Talkshows?
Talkshows im deutschen Fernsehen sind beliebt, und manchmal wird über sie noch Tage später gesprochen. Wie sieht’s wohl mit dem Frauenbild dort aus? Zeit, mal nachzuzählen, wie viele Frauen und Männer 2014 dort zu Gast waren.
Nachgezählt: Frauen galore! (= 16,3 %)
GALORE ist ein beliebtes Magazin, das sich ausschließlich der Interview-Form bedient. Interviews, so die Website, „mit Menschen […], die tatsächlich etwas zu sagen haben“ – das hört sich spannend an. Noch spannender wird’s, wenn man sich anschaut, wer dort interviewt wird.
Nachgezählt: Gleichberechtigung im Tod? Nicht in der Presse.
ZEIT Online hat heute einen Jahresrückblick auf die Verstorbenen des Jahres 2014 veröffentlicht. Interessant dabei ist besonders, wen die beiden Männer, die für den Rückblick verantwortlich waren, es für wert befanden, erwähnt zu werden