Es ist Zeit. Nach über acht Jahren werde ich thea nicht mehr weiterführen. Ende April 2023 wird die Website vom Netz gehen. Das hat nichts damit zu tun, dass das Thema Frauen in Sprache, Medien und Gesellschaft keine Relevanz mehr hat – die hat es und wird es leider noch jahrzehntelang haben, da die Gleichberechtigung der Frauen bis heute nicht einmal ansatzweise erreicht ist.
Doch angesichts der immer extremeren Spaltung der Feministinnen, der zunehmenden Aggressivität und Gewalt, die auch von Frauen gegenüber Feministinnen ausgeht, und der weiterhin anhaltenden Frauenfeindlichkeit und -blindheit in Politik und Medien, die sich der Gleichberechtigung bis heute in weiten Teilen verweigern, bin ich müde geworden. Mir fehlt schon länger die Kraft und die Lust, mich auf die unzähligen Themen zu stürzen, die immer noch haushoch auf der Straße liegen, und mich gegen die zunehmende Verwässerung des Kampfes um Gleichberechtigung zu stemmen.
thea hat viele erreicht und viel bewegt in den neun Jahren. Aber jetzt ist es Zeit für Neues. Wer Interesse hat, meine Arbeit weiterzuverfolgen, findet meine neue Wirkungsstätte im Toxiversum.
Ich bin dankbar für Euer Interesse und die Tatsache, dass viele von Euch mich hier schon seit Jahren begleitet haben.
Alles Gute für Euch!
Birte
- Abschied von thea - 8. März 2023
- #nachgezählt: Frauen bei öffentlich-rechtlichen Talkshows immer noch benachteiligt - 27. Januar 2020
- Psychopathen und Narzissten: die stille Gewalt gegen Frauen – ein Erfahrungsbericht - 21. November 2019